Mehrsprachigkeit

<< Klicken Sie hier, um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen. >>

Navigation:  »Keine Hilfethemen oberhalb dieser Ebene«

Mehrsprachigkeit

TiCon4 ist mehrsprachfähig. Das betrifft sowohl die Programmoberfläche als auch die Anwenderdaten.

Systemdaten wie z. B. Bausteinkonfigurationen oder Ordner enthalten neben der sprachspezifischen Bezeichnung einen sprachübergreifenden Kode. Dieser Kode ist in der Datenbank für jede Sprache einheitlich. Für die Vergabe der sprachspezifischen Bezeichnung muss der Anwender die Rolle Übersetzer besitzen und sich in der jeweiligen Sprache anmelden bzw., wenn vorhanden, die Datensprache über den Bereich Übersetzen im Menüband umschalten.

Der sprachübergreifende Kode dient dem besseren Überblick bei der Pflege der Systemdaten. Die sprachspezifische Bezeichnung sehen die Anwender bei der Arbeit mit dem Programm in der jeweils angemeldeten Sprache.

In jeder Datenbank und Bausteinkonfiguration kann eingestellt werden, ob die vom Anwender eingegebenen Texte in allen Sprachen gleich gespeichert werden, also "sprachneutral" (a) oder je Sprache unterschiedlich, d. h. "mehrsprachig" (b).

Anwendungsbeispiel:

(a) sprachneutral

In einem internationalen Team wird mit TiCon auf Deutsch und Englisch gearbeitet. Jeder Anwender wählt beim Login "seine" Sprache. Jede Texteingabe oder -änderung an einer Analyse, egal in welcher Sprache, ist einheitlich in allen Sprachen sichtbar.

(b) mehrsprachig

In einem internationalen Team wird mit TiCon auf Deutsch und Englisch gearbeitet. Bestimmte Analysen sollen bewusst mehrsprachig angelegt werden, so dass der deutschsprachige Anwender den deutschen Text und der englischsprachige den englischen Text sieht. Es liegt in der Verantwortung der Anwender, die Texte inhaltlich synchron zu halten.

Weitere Informationen:

Ordner & Systemdaten mehrsprachig bearbeiten

Bausteine mehrsprachig bearbeiten

Bedeutung "Texte sprachneutral"

Beispiel für mehrsprachige Bausteinpflege

Automatisch übersetzen

Bausteintexte ex- bzw. importieren