<< Klicken Sie hier, um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen. >> Navigation: TiCon EAWS > EAWS-Analyse > EAWS-Struktur > A x H |
Es besteht die Möglichkeit, die Spalten Anzahl und Häufigkeit (A x H) über das Menüband EAWS®-Struktur ein- bzw. auszublenden.
Hinweis: |
Die Anzahl realer Aktionen darf nicht in der Spalte "Anzahl" eingetragen werden! |
Die Spalten Anzahl und Häufigkeit (sowie die dazugehörige Spalte Gesamtdauer) sind standardmäßig ausgeblendet, da für die Bewertung einzig und allein die Zeit und ergonomische Randbedingungen benötigt werden. Beide Spalten verhalten sich unterschiedlich, wodurch es für unerfahrene Anwender leicht zu Verwechslungen kommen kann.
Soll der Arbeitsablauf jedoch MTM-typisch im Sinne von Ablaufabschnitten (Bausteinen) bewertet werden, so kann dafür die Spalte A x H verwendet werden.
Laut UAS®-Lehrunterlage gilt folgende Definition:
Anzahl |
Wie viele? |
z. B. Muttern, die eingeschraubt werden, Nägel, die eingeschlagen werden, Anzahl Meter je ein Weg |
Häufigkeit |
Wie oft? |
z. B. Umdrehungen/Zyklen je Mutter, Schläge je Nagel, Häufigkeit des gleichen Weges |
Gemäß UAS®-Regelwert muss die Analyse nicht ablaufrichtig sein.
Eine Analyse wie die folgende kann somit unterschiedlich interpretiert werden.
Kode |
A x H |
---|---|
KA |
15 * 2 |
AA1 |
1 * 1,0 |
a)30 Meter gehen und Teil platzieren >> Lasttyp: Tragen
b)15 Meter gehen, Teil platzieren und erneut 15 Meter (zurück)gehen >> Lasttyp: Umsetzen
Ein ähnliches Problem ergibt sich auch bei der Verwendung der Faktoren, da nicht klar ist, ob es sich um Entfernungen (KA) oder Anzahlen handelt.
Beispiel:
a)15 x 1 KA als Lasttyp Umsetzen >> Sind es nun 15 Umsetzvorgänge oder 15 m und somit ein Umsetzvorgang
b)20 x 1 KA als Lasttyp Tragen >> Hier ist es eindeutig die 20 spiegelt die Entfernung wieder
Hinweise, wie die Anzahl nicht und wie sie benutzt werden sollte
•nicht zur Bestimmung von Entfernungen
•nicht zur Bestimmung von Häufigkeiten bei Kraftausübungen (Sektion 2 und 4) und auch nicht beim Lastenhandhaben verwendet. Die Häufigkeiten sind in die betreffenden Felder (dynamische Aktionen bei Kräften und Anzahl bei Lastenhandhaben einzugeben)
•jedoch zur Bestimmung der Zeitdauer um statische Haltungen zu erkennen:
Die Häufigkeit verhält sich genau gegenteilig:
•zur Bestimmung von Wiederholungen
•zur Bestimmung von Entfernungen
•nicht zur Bestimmung von statischen Zeitanteilen.