EAWS®-Struktur

<< Click to display table of contents >>

EAWS®-Struktur

Der Tab EAWS®-Struktur bildet den Kern der EAWS®-Schnellanalyse. Hier werden alle relevanten Informationen zu den Ausführungsbedingungen der einzelnen Arbeitsschritte angegeben. Es erfolgt die Eingabe der beobachteten Belastungssituationen mit allen ergonomischen Einflussgrößen.

Im Gegensatz zur detaillierten EAWS®-Analyse werden hier gezielt nur einzelne Belastungssituationen beschrieben. So ist es für die Körperhaltung nicht nötig, die gesamte Tätigkeitszeit zu analysieren, sondern es ist ausreichend auffällige Belastungen wie z. B. Über-Kopf-Arbeit anzugeben. Dabei können die Zeiten grob abgeschätzt werden. Je nach Belastungssituation ist es ausreichend nur Körperhaltungen oder nur Kräfte oder nur manuelles Lastenhandhaben oder alles gleichzeitig zu erfassen. Bei der Angabe von zeitlichen Anteilen können Sie wählen, ob Sie diese bezogen auf die gesamte Schicht (also wie lange pro Schicht) oder auf den Takt bezogen (also wie lange innerhalb eines Taktes) eingeben. Auf diese Weise können Sie auch Tätigkeiten, die nur einige wenige Male innerhalb der Schicht durchgeführt werden, leicht erfassen.

Bei der Eingabe von Kräften und Lasten können Sie je nach aktueller Situation entweder eine zeitliche Dauer oder eine Anzahl erfassen. Kennen Sie sowohl Zeitdauer als auch Anzahl, so können Sie beide Werte eingeben und TiCon entscheidet vollautomatisch, ob es sich um statische oder dynamische Aktionen handelt und rechnet entweder mit der Anzahl (dynamisch) oder der Zeitdauer (statisch) weiter. Wie TiCon Ihre Aktion einstuft sehen Sie in der Spalte "Klassifikation".

Beim Lastenhandhaben werden je nach gewähltem Lasttyp einzelne Spalten grau. Sie können dort zur Dokumentation Werte eingeben. Diese fließen jedoch nicht in die Berechnung mit ein.

Über den einzelnen Sektionen sehen Sie sofort die  Punkte für die einzelnen Sektionen. Die Punkte werden bei jeder Änderung automatisch berechnet, so dass Sie schnell Änderungen hinsichtlich ihrer Bewertung testen können. Arm- und Ganzkörperkräfte werden in separaten Bereichen angezeigt jedoch im EAWS® gemeinsam bewertet, daher zeigen beide Sektionen immer den gleichen Punktwert an, wobei dieser nur einmalig in den Gesamtpunktwert eingeht.

Bei der Bewertung wird in der EAWS®-Schnellanalyse immer vom Worst-Case ausgegangen und grundsätzlich aufgerundet, so dass die Bewertung in der Schnellanalyse im Einzelfall zu höheren Punktwerten führen kann als eine detaillierte EAWS®-Analyse. Sie erhalten daher auch nur einen Gesamtpunktwert ohne weitere Detailangaben. Nutzen Sie die EAWS®-Schnellanalyse daher explizit zum Vorselektieren von Arbeitsplätzen, die Sie genauer bewerten möchten. Alle Arbeitsplätze, deren EAWS®-Bewertung unbedenklich ist, müssen dabei nicht detailliert bewertet werden.

Please note:

In der Schnellanalyse wird zur Ermittlung der Taktausgleichszeit in Sektion IV als Tätigkeitsdauer das Maximum der nicht parallelen Belastungen der einzelnen Kategorien (Körperstellung, Kräfte und Lastenhandhaben) genommen. Dadurch wird die Tätigkeitsdauer minimal und die Taktausgleichsdauer maximal für die Daten und entspricht damit dem Worst-Case-Szenario, ganz im Sinne der Schnellanalyse.

EAWS_Schnellanalyse_EAWS_Analyse

Tab EAWS®-Struktur der EAWS®-Schnellanalyse