<< Klicken Sie hier, um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen. >> Navigation: TiCon Base > MTM-, MTM-1 und MTM-2-Analyse > MTM-1-Analyse > Struktur > Assistenzfunktionen > Zeitabgleich |
Um kombinierte, gleichzeitige und/oder komplexe Bewegungsfolgen verwenden zu können, müssen die betreffenden Zeilen markiert und die gewünschte Abgleich-Option über den Button Zeitabgleich im Menüband aufgerufen werden.
Es gibt folgende Abgleichsfunktionen:
•Abgleich für "Kombinierte Bewegungen - Links/Rechts" (für "gestrichene" Bewegungen, z. B. untergehendes "G2")
•Abgleich für "Gleichzeitige Bewegungsfolgen" - über mehrere Zeilen (für "[geklammerte" Bewegungen, z. B. Abgleich von Bewegungen und Prozesszeiten)
•Abgleich für "Gleichzeitige Bewegung zeilenweise" - Betrachtung jede Zeile einzeln (für "[geklammerte" Bewegungen; prüft alle markierten Zeilen rechts/links auf den größeren Zeitwert und setzt zeitbestimmend zeilenweise entsprechend um)
•Abgleich für "Komplexe Bewegungsfolgen" (für "|" nacheinander erfolgende oder nicht nacheinander erfolgende Bewegungen des Hand-Arm-Systems, die gleichzeitig mit Prozesszeiten, Körperbewegungen oder Augenfunktionen ausgeführt werden)
Aufruf der Abgleich-Optionen
Kombinierte Bewegungen sind zwei oder mehrere abgeschlossene Bewegungen, die von einem Körperteil gleichzeitig während der zeitbestimmenden Bewegung ausgeführt werden. In der folgenden Maske bekommt der Anwender einen Vorschlag, wie die Bewegungen kombiniert werden können. Das Ergebnis ist sofort in der Struktur der MTM-1®-Analyse sichtbar. ![]() Abgleich für Kombination: Definition Ergebnis in der Struktur |
Gleichzeitige Bewegungen sind einzelne oder eine Folge von Bewegungen, die von der linken und rechten Hand gleichzeitig ausgeführt werden. Die zeitlich untergehende Bewegung bekommt auf der Seite der TMU-Spalte eine rechteckige Klammer. Untergehende Zeiten werden nicht markiert. Beispiel: Gleichzeitige Bewegung zeilenweise Wenn eine einzelne Bewegung gleichzeitig mit einer anderen durchgeführt wird, findet ein automatischer Abgleich für diese Zeile statt. Zeitbestimmend ist der Kode mit dem größeren Zeitwert. Nur wenn die Spalte Zeitbestimmend manuell verändert wurde, kann der Abgleich Gleichzeitige Bewegung zeilenweise verwendet werden, um den Ausgangszustand herzustellen. Beispiel: Gleichzeitige Bewegungsfolge Wenn eine Folge von Bewegungen einer Hand gleichzeitig mit einer Folge von Bewegungen der anderen Hand durchgeführt wird, muss der Abgleich Gleichzeitige Bewegungsfolgen verwendet werden, um die gewünschte Klammerung zu erhalten. |
Zusammengesetzte Bewegungsfolgen sind kombinierte Bewegungen, die gleichzeitig mit der linken und rechten Hand ausgeführt werden und deren Dauer von der zeitbestimmenden Bewegung abhängt. Beispiel: Ein Teil mit der linken Hand über 40 cm ablegen und gleichzeitig mit der rechten Hand ein Teil über 10 cm aufnehmen, ohne Übung. Die Gleichzeitigkeit wird automatisch erkannt. Für die korrekte Klammersetzung im oben stehenden Beispiel muss ein Abgleich für kombinierte Bewegungen - Rechts durchgeführt werden. |
Komplexe Bewegungsfolgen sind nacheinander erfolgende oder nicht nacheinander erfolgende Bewegungen des Hand-Arm-Systems, die gleichzeitig mit Prozesszeiten, Körperbewegungen oder Augenfunktionen ausgeführt werden. Einen Seitenschritt ausführen während ein Teil von der rechten Hand in die linke Hand übergeben wird. |
Abgleich zurücksetzen
Über den Button Zeitabgleich im Menüband gelangt man zur Funktion "Abgleich zurücksetzen". Damit können vorhandene Gruppen bezogen auf Gleichzeitigkeit oder Kombination wieder entfernt werden.
Danach sind alle Zeilen zeitlich aktiv. Werden keine neuen Gruppen gebildet und die Zeitspalte nicht verändert, werden die Zeilen beim Speichern zeilenweise abgeglichen.