Job-Rotation

<< Klicken Sie hier, um das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen. >>

Navigation:  TiCon EAWS > EAWS-Job-Rotation >

Job-Rotation

Zur Bewertung ist die Eingabe der Anzahl möglicher Arbeitsplätze, sowie die Auswahl nach welchen Rotationsplan (fairer Verteilung, Gleichverteilung, ungleichmäßige Verteilung) die Bewertung erfolgen soll nötig.

Hinweis:

Bei der Betrachtung der Job-Rotation wird von einer mittleren Arbeitszeit von 7-8 Stunden ausgegangen. Sollte die Schichtdauer davon abweichen so kann mit der Job-Rotation dennoch eine ergonomisch günstigen Job-Rotation ermittelt werden.

EAWS_JR_JobRotation

Tab Job-Rotation

Das Ergebnis ist so zu lesen:

Der erste Werker arbeitet im ersten Drittel seiner Schicht am Arbeitsplatz EA....CWT.A4 (B) und wechselt dann zum Arbeitsplatz EA....CWT.A3. An diesem Arbeitsplatz bleibt er dann auch das letzte Dritte. Der zweite Werker beginnt am Arbeitsplatz EA....CWT.A4 (A) u. s. w. Jeder Werker wechselt maximal 2 mal den Arbeitsplatz ist also an maximal 3 Arbeitsplätzen tätig. Somit ist gewährleistet, dass trotz eines "roten" Arbeitsplatzes alle Werker "grün" sind. Werker 1 wird beispielsweise mit 15,1 Punkten für den Gesamten Körper und 17,3 Punkten für die Oberen Extremitäten bewertet, obwohl er an einem Arbeitsplatz EA....CWT.A4 (B) arbeitet, der - würde er über die gesamte Schichtdauer dort arbeiten - eine rote Bewertung mit 54,5 Punkten für gesamten Körper und 37,5 Punkten für oberen Extremitäten bewertet würde.

Vorgehen:

1. Arbeitsplätze im Tab Arbeitsplätze hinzufügen

2. Auswahl der Anzahl möglicher Arbeitsplatzwechsel (1-10) im Tab Job-Rotation

Hinweis:

Die Anzahl der Arbeitsplatzwechsel gibt an, wie oft die Werker den Arbeitsplatz wechseln. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Werker an jedem Arbeitsplatz gleich lang arbeiten.

Bei einer Anzahl von 1 findet ein Wechsel statt, so dass der Werker in der ersten Hälfte der Schicht an einem Arbeitsplatz arbeitet und danach (ggf.) an einem anderen.

3. Klick auf Aktualisieren / Job-Rotation

4. Wechsel zwischen den verschiedenen Aggregationen über das Menüband Job-Rotation / Aggregation und Auswahl des für die Situation am besten geeignetem Wechselsystems.

EAWS_JR_Aggregation

Auswahl der Aggregation

Hinweis:

Per Klick auf Aktualisieren / Job-Rotation werden mehrere Rotationspläne errechnet. In einer Zeile des Rotationsplans wird die Rotation eines Werkers dargestellt. Die aggregierte EAWS®-Bewertung (Spalte Aggregierte Punkte) für diese Rotation ist unabhängig von der Reihenfolge der Arbeitsplatzwechsel. Der ermittelte Rotationsplan über alle Werker erfüllt die Bedingung, dass jeder Arbeitsplatz zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb des Rotationsplans nur von einem Werker besetzt werden kann. Alternativ kann die Aggregation zum Vorgeben einer bestimmten Rotation von Arbeitsplätzen verwendet werden.

Die Rotationsdauer ist konstant. Sie errechnet sich wie folgt: Nettoschichtzeit / (Anzahl Arbeitsplatzwechsel +1).

In Abhängigkeit der Punkte aus den Sektionen 1-3 und Sektion 4 der Arbeitsplätze werden mögliche Ergebnis-Aggregationen gebildet. Dabei werden Belastungen aus den Sektionen 1-4 (Körperhaltung, Kräfte, Lastenhandhaben und Belastungen der oberen Extremitäten) gleichmäßig über die Werker verteilt.

Die Job-Rotationen werden über den Button Aktualisieren berechnet. Der Button Detaillierte Auswertung zeigt die Zusammensetzung der aggregierten Punkte an. Die Bewertung der einzelnen Arbeitsplätze wird per Tooltipp auf dem Arbeitsplatznamen eingeblendet.

Das Ergebnis einer Aggregation kann über das Menüband Job-Rotation / Datenaustausch Exportieren exportiert werden.

Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

Job-Rotation als Bild

Job-Rotation als Bild in Zwischenablage

Job-Rotation als Text in Zwischenablage

In die Zwischenablage kopierte Daten können anschließend zur Weiterverarbeitung in Excel eingefügt werden.

Folgende Rotationspläne werden berechnet:

faire Verteilung - Die Arbeitsplätze werden so verteilt, dass sich die Belastung über alle Werker gleichmäßig verteilt. Diese Verteilung wird als erste angezeigt.

Gleichverteilung - Jeder Werker soll einmal an jedem Arbeitsplatz tätig sein. Optimal ist es, wenn Arbeitsplatzanzahl und Wechsel der Arbeitsplätze zusammenpassen.

ungleichmäßigen Verteilungen - Die Arbeitsplätze werden so verteilt, dass die Belastung aller Werker möglichst gering ist.

Arbeitsplatz_Aggregation_Ergebnis_Fair

Faire Verteilung

Arbeitsplatz_Aggregation_Ergebnis_Gleichverteilung

Gleichverteilung

Arbeitsplatz_Aggregation_Ergebnis_Unfair

Ungleichmäßige Verteilung